Ultima Irratio - Fragen von Krieg und Frieden

Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurden Internationale Konflikte wieder zu einem Thema, das uns im Alltag beschäftigt. Wir haben Fragen. Zu Krieg und Frieden. Zu Sicherheit, Diplomatie und Institutionen.
Wann herrscht eigentlich Krieg? Und wann Frieden?
Wie entstehen Kriege? Können wir sie verhindern? Und wie können wir Kriege beenden?
Welche Rolle spielt eigentlich das Völkerrecht? Und wie verändern die modernen Medien und KI Kriegsführung?
All diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir – Studierende der Uni Erfurt – in unserem Podcast "Ultima Irratio - Fragen von Krieg und Frieden" mit eingeladenen ExpertInnen auf den Grund.
Neugierig geworden? Dann hör gleich einmal rein!

Ultima Irratio - Fragen von Krieg und Frieden

Neueste Episoden

Wasserkonflikte und Wasserkooperation

Wasserkonflikte und Wasserkooperation

25m 7s

Wie kooperieren Anrainerstaaten eines Gewässers? Wie effektiv sind wasserrechtliche Vereinbarungen wie Wasserorganisationen, Wasserkommissionen und -Richtlinien? Wie fair werden diese ausgehandelt? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Wasserkonflikte? Diese und weitere Fragen werden in dieser zweiten Folge unseres Interviews zusammen mit Susanne Schmeier, Leiterin der Abteilung Water Governance und Professorin für Wasserrecht und Diplomatie am Institute for Hydrological Education (kurz: IHE) in Delft in den Niederlanden, besprochen.

Water Security und Governance

Water Security und Governance

32m 50s

In dieser Folge beschäftigen wir uns zusammen mit Prof. Susanne Schmeier mit den Themen Wasserkonflikten, Water Security, Water Governance, der Kooperation zwischen Staaten und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Thematik.

Prof. Susanne Schmeier ist Leiterin der Abteilung Water Governance und Professorin für Wasserrecht und Diplomatie am Institute for Hydrological Education (kurz: IHE) in Delft in den Niederlanden.

**"Ultima Irratio - Fragen von Krieg und Frieden" ist ein Podcast von Studierenden der Universität Erfurt über Konflikte, Krieg und Frieden.** Mit eingeladenen wissenschaftlichen Expertinnen und Experten reden, informieren und diskutieren wir dabei Fragen und Themen wie das heutige.

Hier findet ihr...

Bruchlinien #3: Taiwan and its Foreign Policy

Bruchlinien #3: Taiwan and its Foreign Policy

29m 11s

Taiwan's foreign policy operates in a complex and often challenging international landscape. With its unique political status and the pressure of competing geopolitical interests, Taiwan faces significant hurdles in securing diplomatic recognition and forging international partnerships. How does Taiwan navigate these obstacles, and what are the limitations it faces in global diplomacy? I What role does the US play, what can we expect in the foreseeable future and much more on this part of Bruchlinien.

Ultima Irratio' is a project of the FSR Staatswissenschaften of the University of Erfurt, financed by the Studienrat.
You can also find us on other...

Bruchlinien #2: Taiwan‘s political Landscape and Identity

Bruchlinien #2: Taiwan‘s political Landscape and Identity

41m 51s

This is part two of our interview with Dr. Chia-Yu Liang on the question of Taiwanese identity. So if you missed the first episode, please listen to it before you start this episode. In this part, we discuss what, if there is a Taiwanese identity at all and what constitutes it. Together with Dr. Chia-Yu, we try to find out how and whether the various parties have taken up the issue of Taiwanese identity since the democratization of Taiwan.

Ultima Irratio' is a project of the FSR Staatswissenschaften of the University of Erfurt, financed by the Studienrat.
You can also...