Alle Episoden

Wasserkonflikte und Wasserkooperation

Wasserkonflikte und Wasserkooperation

25m 7s

Wie kooperieren Anrainerstaaten eines Gewässers? Wie effektiv sind wasserrechtliche Vereinbarungen wie Wasserorganisationen, Wasserkommissionen und -Richtlinien? Wie fair werden diese ausgehandelt? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Wasserkonflikte? Diese und weitere Fragen werden in dieser zweiten Folge unseres Interviews zusammen mit Susanne Schmeier, Leiterin der Abteilung Water Governance und Professorin für Wasserrecht und Diplomatie am Institute for Hydrological Education (kurz: IHE) in Delft in den Niederlanden, besprochen.

Water Security und Governance

Water Security und Governance

32m 50s

In dieser Folge beschäftigen wir uns zusammen mit Prof. Susanne Schmeier mit den Themen Wasserkonflikten, Water Security, Water Governance, der Kooperation zwischen Staaten und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Thematik.

Prof. Susanne Schmeier ist Leiterin der Abteilung Water Governance und Professorin für Wasserrecht und Diplomatie am Institute for Hydrological Education (kurz: IHE) in Delft in den Niederlanden.

**"Ultima Irratio - Fragen von Krieg und Frieden" ist ein Podcast von Studierenden der Universität Erfurt über Konflikte, Krieg und Frieden.** Mit eingeladenen wissenschaftlichen Expertinnen und Experten reden, informieren und diskutieren wir dabei Fragen und Themen wie das heutige.

Hier findet ihr...

Bruchlinien #3: Taiwan and its Foreign Policy

Bruchlinien #3: Taiwan and its Foreign Policy

29m 11s

Taiwan's foreign policy operates in a complex and often challenging international landscape. With its unique political status and the pressure of competing geopolitical interests, Taiwan faces significant hurdles in securing diplomatic recognition and forging international partnerships. How does Taiwan navigate these obstacles, and what are the limitations it faces in global diplomacy? I What role does the US play, what can we expect in the foreseeable future and much more on this part of Bruchlinien.

Ultima Irratio' is a project of the FSR Staatswissenschaften of the University of Erfurt, financed by the Studienrat.
You can also find us on other...

Bruchlinien #2: Taiwan‘s political Landscape and Identity

Bruchlinien #2: Taiwan‘s political Landscape and Identity

41m 51s

This is part two of our interview with Dr. Chia-Yu Liang on the question of Taiwanese identity. So if you missed the first episode, please listen to it before you start this episode. In this part, we discuss what, if there is a Taiwanese identity at all and what constitutes it. Together with Dr. Chia-Yu, we try to find out how and whether the various parties have taken up the issue of Taiwanese identity since the democratization of Taiwan.

Ultima Irratio' is a project of the FSR Staatswissenschaften of the University of Erfurt, financed by the Studienrat.
You can also...

Bruchlinien #1: What makes Taiwan Taiwan?

Bruchlinien #1: What makes Taiwan Taiwan?

37m 23s

Mit dieser Folge starten wir unser brandneues Format „Bruchlinien: Konflikte unserer Zeit“. In diesem Format nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Konflikte, die die Welt heute bewegen. Wir werden sie für euch aufbereiten, diskutieren und gemeinsam einordnen, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu gewinnen. Seid dabei und lasst uns zusammen die Bruchlinien unserer Welt entdecken!
In der ersten Folge widmen wir uns einem der brisantesten Konflikte unserer Zeit: dem China-Taiwan-Konflikt. Auch wenn dieser Konflikt nicht offen militärisch ausgetragen wird, schwelt er nun schon seit über 75 Jahren und prägt die geopolitische Landschaft....

Ist Kriegsgewalt überwindbar?

Ist Kriegsgewalt überwindbar?

28m 45s

Mit Dr. Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Erfurt besprechen wir in dieser zweiten Folge zu Sozialpsychologie und Krieg, Fragen wie: Warum kommt es selbst im Krieg zu prosozialen Verhalten? Wirkt Abschreckung, zum Beispiel durch Atomwaffen, um Kriege zu verhindern? Handeln Soldaten, indem sie zur Selbstopferung bereit sind, altruistisch? Braucht der Mensch Vergeltung an Gewalttätern um Verzeihen zu können und Frieden zu akzeptieren? Kann die Menscheit Gewalt überwinden und im 'ewigen Frieden' leben?
Viel Spaß!
‚Ultima Irratio‘ ist ein Projekt des FSR Staatswissenschaften der Universität Erfurt, finanziert vom Studierendenrat.
Hier findet ihr uns auch auf...

Psychologie der Kriegsgewalt

Psychologie der Kriegsgewalt

29m 38s

Wie entsteht Gewalt? Wie kommt es dazu, dass Menschen bereit sind Fremde zu töten? Wie entstehen Feindbilder? Welche Rolle spielt Gruppenzugehörigkeit im Militär? Wie kommt es zu Desertation? Warum begehen Menschen Kriegsverbrechen? Welche Wirkung haben hierarchische Strukturen und Autorität auf das Vorkommen von Kriegsverbrechen? Können Täter sich durch ihre Taten selbst traumatisieren? Diese Fragen und vieles mehr besprechen wir diese Folge mit Dr. Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Erfurt.
Viel Spaß beim hören!
‚Ultima Irratio‘ ist ein Projekt des FSR Staatswissenschaften der Universität Erfurt, finanziert vom Studierendenrat.
Hier findet ihr uns auch auf anderen...

Klimakrise - eine neue Rolle fürs Militär

Klimakrise - eine neue Rolle fürs Militär

28m 45s

Müssen Streitkräfte angesichts der Klimakrise dekarbonisiert werden? Ist das überhaupt möglich und wenn ja, wie läuft das ab? Wie kann das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Streitkräften angesichts der Klimakrise gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen besprechen wir in der heutigen Folge von „Ultima Irratio – Fragen von Krieg und Frieden“ zusammen mit dem Sinologe und Sicherheitsanalyst Arnaud Boehmann. Dieser Folge ging bereits ein Folge voraus, hört sie euch gerne davor nochmal an!
‚Ultima Irratio‘ ist ein Projekt des FSR Staatswissenschaften der Universität Erfurt, finanziert vom Studierendenrat.
Hier findet ihr uns auch auf anderen Websites:
[Instagram](https://www.instagram.com/ecb.podcast/)
[YouTube](https://www.youtube.com/@ECBPodcastUniErfurt)

Arnaud Boehmann könnt ihr...

Militär in der Klimakrise

Militär in der Klimakrise

36m 56s

Was für Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Sicherheitslage weltweit? Was ist Klimasicherheit? Wie wirkt sich dies auf die Operationsweise von Streitkräften aus? Sind Streitkräfte weltweit darauf eingestellt?
Diese und weitere Fragen besprechen wir in der heutigen Folge von „Ultima Irratio – Fragen von Krieg und Frieden“ zusammen mit dem Sinologe und Sicherheitsanalyst Arnaud Boehmann.
‚Ultima Irratio‘ ist ein Projekt des FSR Staatswissenschaften der Universität Erfurt, finanziert vom Studierendenrat.
Hier findet ihr uns auch auf anderen Websites:
[Instagram](https://www.instagram.com/ecb.podcast/)
[YouTube](https://www.youtube.com/@ECBPodcastUniErfurt)

Arnaud Boehmann könnt ihr hier finden:
[LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/arnaud-boehmann/?originalSubdomain=de)
[Twitter](https://twitter.com/ArnaudBoehmann)
[Instagram](https://www.instagram.com/maitre.arnaud/)

Humanitäre Hilfe in der Krise

Humanitäre Hilfe in der Krise

38m 4s

In dieser Folge vertiefen wir mit Darina Pellowska vom Center for Humanitarian Action unser Wissen über humanitäre Hilfe und schauen uns an, welche Hindernisse effizienter humanitärer Hilfe im Weg stehen. Wie kann humanitäre Hilfe reformiert werden? Welche Ansätze gibt es und welche Fortschritte wurden bereits gemacht? Wie können lokale Akteur:innen besser und gleichberechtigter eingebunden werden?
Wieder besprechen wir diese Fragen an aktuellen Beispielen aus der Praxis.
Klingt spannend? Dann höre doch gleich mal rein!