Alle Episoden

So funktioniert Humanitäre Hilfe

So funktioniert Humanitäre Hilfe

33m 26s

In dieser Folge sprechen wir mit Darina Pellowska vom Center for Humanitarian Action (CHA) über humanitäre Hilfe. Was passiert, wenn Menschen (zum Beispiel durch einen bewaffneten Konflikt) in akute Not geraten? Wie viele Menschen befinden sich aktuell in einer akuten Notlage? Wer leistet humanitäre Hilfe und wie wird sie finanziert? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir anhand von aktuellen Beispielen.

Klingt spannend? Dann höre doch gleich mal rein!

Website des CHA: https://www.chaberlin.org/
„Lokalisierung in der Praxis“ (Veröffentlichung, 2023) https://www.chaberlin.org/publications/lokalisierung-in-der-praxis/
https://www.reliefweb.int/
https://www.humanitarianresponse.info/
Auswärtiges Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/humanitaere-hilfe/huhi/205108
Südsudan: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/228561/suedsudan/

Völkerrecht in Aktion

Völkerrecht in Aktion

23m 1s

In der neuesten Folge von „Ultima Irratio – Fragen von Krieg und Frieden“ setzen wir unsere Diskussion mit Herrn Dr. Böttner von der Uni Erfurt fort, diesmal mit einem Fokus auf die Praxis des Völkerrechts. Nach dem wir uns in der letzten Folge mit theoretischen völkerrechtlichen Grundlagen befasst haben, hinterfragen wir nun kritisch: Inwieweit werden die Ideale auf dem Papier auch zur Realität? Woran scheitern die Grundsätze, die eigentlich für weltweiten Frieden sorgen sollen? Und was müsste an den politisch-rechtlichen Strukturen geändert werden, damit das Völkerrecht sein Image des „zahnlosen Tigers“ loswird? Als hochaktuelles Beispiel, um diese Fragen zu diskutieren,...

Völkerrecht im Fokus

Völkerrecht im Fokus

23m 45s

Hast Du dich jemals gefragt, wie die Weltgemeinschaft auf internationaler Ebene zusammenarbeitet? Oder wie Konflikte zwischen Staaten geregelt werden? In dieser Podcast-Folge von „Ultima Irratio – Fragen von Krieg und Frieden“ untersuchen wir zusammen mit Dr. Robert Böttner von der Uni Erfurt das Völkerrecht und seine Bedeutung in der internationalen Zusammenarbeit. Wir werfen einen Blick auf die Rolle des Völkerrechts bei der Lösung von Konflikten, dem Schutz von Menschenrechten und der Förderung des Friedens. Von den Vereinten Nationen bis hin zu den Verträgen und Konventionen, die das internationale Verhalten regeln, beleuchten wir die grundlegenden Prinzipien und Mechanismen des Völkerrechts. Interessieren...

Krieg unter der Lupe

Krieg unter der Lupe

46m 29s

In dieser Folge erklärt Prof. Dr. Klaus Schlichte von der Universität Bremen wie man Krieg & bewaffnete Konflikte analysieren kann. Er stellt hierbei den Hamburger Ansatz vor, eine historisch-soziologische Theorie zur Analyse von Konflikten. Als Beispiel werden wir diese Theorie an den gesellschaftlichen und politischen Konflikten in der Demokratischen Republik Kongo anwenden, um die daraus eskalierten drei Kriege ab 1996 zu verstehen. Interessiert Dich dieses Thema, dann hör doch gleich mal rein!

Was ist Krieg?

Was ist Krieg?

33m 47s

In der ersten Folge steigen wir mit der Konfliktforscherin Prof. Dr. Sophia Hoffmann in das breite Thema "Krieg und Frieden" ein. Wir sprechen über Geschichte sowie Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung und schauen uns konkrete Beispiele an. Was passiert gerade in der Ukraine? Wie können wir die Situation in Taiwan einordnen? Welches Spannungsfeld besteht zwischen Sicherheit und Frieden?

Interessieren Dich diese Fragen, dann hör doch gleich mal rein!